Wie kann ich teilnehmen?

Wir bieten Ihnen eine übersichtliche, schnelle und absolut vertrauliche Abwicklung der Eignungsprüfungen in einem internationalen Kontext. Alle notwendigen Schritte werden direkt online durchgeführt.

Im Benutzerkonto stehen alle Berichte und Zertifikate von vergangenen Eignungsprüfungen zur Verfügung. Somit können Sie jederzeit konsultiert und bei Bedarf, beispielsweise im Verlauf eines Audits, vorgelegt werden. Die Anleitung zur Teilnahme ist nachfolgend beschrieben.

Registrierung und Anmeldung zu Eignungsprüfungen
  • Die schnelle und unkomplizierte Registrierung erfolgt online.
  • Die Teilnehmer wählen die Eignungsprüfungen aus, an denen sie partizipieren möchten, und legen diese in den Warenkorb.
  • Zu den Kosten für die Teilnahme kommen die Mehrwertsteuer (nur für Kunden in der Schweiz: 7.7 %) sowie die Versandkosten dazu.
  • Mit dem Schritt “zur Kasse“ wird die Zahlungsart ausgewählt. Zur Verfügung stehen Banküberweisung (Vorkasse) sowie Bezahlung per Kreditkarte (VISA oder Mastercard).
  • Folgende Währungen können für die Zahlung gewählt werden: Schweizer Franken (CHF), Euro (EUR) und  US-Dollar (USD).
  • Referenz- oder Bestellnummern können in einem dafür vorgesehenen Feld eingegeben werden.
  • Nach Abschluss der Bestellung erhalten die Teilnehmer eine  automatische Bestätigung per E-Mail, welcher auch die Rechnung im PDF-Format beigefügt ist.
Probenversand und Durchführung
  • Der Probenversand findet für alle Teilnehmenden gleichzeitig zu einem im Voraus angekündigten Termin statt. Über den erfolgten Versand wird per E-Mail informiert.
  • Die Teilnehmer überprüfen das erhaltene Material auf Vollständigkeit und allfällige transportbedingte Beschädigungen und melden diese umgehend an Swiss Proficiency.
  • Die Messungen erfolgen gemäss den Vorgaben im Begleitschreiben.
Übermittlung der Messwerte
  • Die ermittelten Messdaten sowie die geforderten Angaben, wie z.B. verwendetes Verfahren und Messunsicherheit, werden von den Teilnehmenden im persönlichen Benutzerkonto eingegeben.
Auswertung, Berichterstellung und Zertifikat
  • Nach Ablauf der Eingabefrist werden die eingegangenen Messdaten von unserem Institut in einem vollständigen Bericht nach wissenschaftlichen Vorgaben und der Norm ISO/IEC 17043 ausgewertet und zusammengefasst.
  • Jedem Teilnehmer wird ein eindeutiger Labor-Code zugewiesen, wodurch die anonymisierte Darstellung der Ergebnisse gewährleistet ist. Vertraulichkeit ist eine unserer obersten Prioritäten.
  • Die Teilnehmer bekommen eine Benachrichtigung mit der Bekanntmachung, dass der Bericht sowie das international anerkannte Zertifikat online im Benutzerkonto verfügbar sind.
  • Anhand des persönlichen Labor-Codes, der bei der Registrierung generiert wird, können die eigenen Messdaten erkannt werden.
  • Nach Abschluss der Eignungsprüfung bekommen Teilnehmer auf Wunsch zusätzlich das international anerkannte Zertifikat im Original per Post zugeschickt.
Die Vorteile dieser Prozedur: Einfach, schnell und jederzeit die eigenen Daten verfügbar

 

  • Einfache Eingabe aller Messdaten online. Alles ist rückführbar und transparent.
  • Jeder Teilnehmer kann im eigenen Benutzerkonto jederzeit und unkompliziert die bereits durchgeführten Eignungsprüfungen aufrufen und die entsprechenden Berichte und Zertifikate konsultieren und herunterladen. Alle Dokumente stehen online zeitlich unbegrenzt zur Verfügung!
  • Alle Messergebnisse werden selbstverständlich anhand von Labor-Codes anonymisiert dargestellt. Einzig die eigenen Messwerte können zugeordnet werden.

 

Swiss Proficiency: We keep your business safe.

Wozu dienen Eignungsprüfungen?

Mit einer Eignungsprüfung nach ISO/IEC 17043 wird das Ziel verfolgt, durch Ringversuche die Leistungsfähigkeit der teilnehmenden Laboratorien unter gleichen Rahmenbedingungen zu ermitteln. Die Prüflaboratorien bekommen somit die Möglichkeit, Ihre Prüfleistungen zu überwachen und gegebenenfalls die Qualität zu verbessern. Anhand der Ergebnisse einer Eignungsprüfung und der daraus resultierenden Schlussfolgerungen können mögliche systematische und laborspezifische Fehlerquellen erkannt und entsprechende Massnahmen getroffenen werden. Durch die eingeleiteten Korrekturen soll die Arbeitsweise des Laboratoriums so angepasst werden, dass bei einer wiederholten Teilnahme an der Eignungsprüfung eine signifikante Verbesserung der Leistung erreicht wird.

Zusätzlich sind noch eine Reihe von Sekundärzielen für die Eignungsprüfung zu nennen. So ist eine erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung nach ISO/IEC 17043 nicht nur ein Hilfsmittel für Regulierungsbehörden und Akkreditierungsstellen bei Begutachtungen nach ISO/IEC 17025, sondern auch ein Nachweis der Kompetenz des Laboratoriums gegenüber seinen Kunden. Darüber hinaus kann anhand der Eignungsprüfung ein Vergleich von Laborergebnissen gezogen werden, die mittels unterschiedlichen analytischen Verfahren gewonnen wurden. Auch bei der Beurteilung oder Validierung neuer Prüfverfahren im Vergleich zu bereits etablierten Methoden bietet diese Vorgehensweise verlässliche Aussagen.

Eignungsprüfung und Akkreditierung

Eine besondere Rolle spielt die Eignungsprüfung im Zusammenhang mit der Akkreditierung nach ISO/IEC 17025. Hierbei werden durch die Fachbegutachter neben dem Qualitätsmanagement sowohl die technische Ausrüstung und deren Zustand, als auch die fachliche Kompetenz des im Labor beschäftigten Personals bewertet. Das korrekte Zusammenwirken dieser unterschiedlichen Faktoren kann im Rahmen eines Audits durch positive Ergebnisse an einer Eignungsprüfung belegt werden.

Eignungsprüfungen stellen ein äusserst effizientes Hilfsmittel dar, um die Funktion der technischen Ausrüstung und die fachliche Kompetenz der beteiligten Fachkräfte zu beurteilen. Aus diesem Grund wird die Teilnahme an Eignungsprüfungen bei akkreditierten Laboratorien und Bewerber auf Erstakkreditierungen in der ISO/IEC 17025 empfohlen bzw. kann, soweit dies zweckmässig erscheint, von Prüflaboratorien verlangt werden. Sollten die erzielten Ergebnisse aus den durchgeführten Eignungsprüfungen als nicht ausreichend gelten, so ist die Ausstellung des Akkreditierungszertifikats bzw. deren Erneuerung fraglich. Es ist allerdings anzumerken, dass eine Akkreditierung nicht ausschliesslich aufgrund der in einer Eignungsprüfung erzielten Ergebnisse gewährt oder verweigert wird. Die Teilnahme sollte somit stets als ein Bestandteil der Überwachung betrachtet werden.